Die Frano-Show – Ein Comic-, Film- und Geekkram-Podcast

Wer noch nicht genug unsinnige Podcasts auf seiner Playlist hat, kann sich jetzt noch einen besonders unsinnigen dazupacken. 😀

Ab sofort unterhalten sich Übersetzer Franz (kennen einige sicherlich vom Rumhängen auf Comicmessen :D) und ich uns in der Frano-Show über Comics, Filme, Serien und anderen Geekkram. Nach zwei schon vor einiger Zeit aufgenommenen unaired Pilots, die später mal als Bonusmaterial veröffentlicht werden, wenn wir eine Million Follower haben, gehen wir nun mit unserer ersten offiziellen Episode online, in der wir uns über den Gratis-Comic-Tag unterhalten und ein paar für uns besonders interessante Titel vorstellen. Die Frano-Show ist kein dani-books-Podcast, ich wäre aber natürlich nicht ich, wenn ich nicht trotzdem immer mal schamlos Schleichwerbung für eigene Projekte einfließen lassen würde. 😀 Vielleicht hat ja jemand Spaß am Zuhören, Feedback ist immer willkommen.

Der Podcast wird in Kürze über alle relevanten Plattformen verfügbar sein, bis dahin findet ihr ihn unter:

https://www.die-frano-show.de
Twitter
Facebook
YouTube

Im Disneyland mit Romano Scarpa

Bereits 2014 wollte ich im Coffeetablebook „Ich, Onkel Dagobert“ die 1992 erschienene albenlange Geschichte „Aventures à Euro Disney“ von Jacques Lelièvre und Romano Scarpa als deutsche Erstveröffentlichung bringen, was aber damals aufgrund des großen Formats des Buchs und der damit verbundenen Ummontierung nicht möglich war. Lange haben wir nach einer Gelegenheit gesucht, die Story doch noch unterbringen zu können, und nun erscheint sie endlich diesen Herbst innerhalb des „Duckschen Weltatlas“ unter dem Titel „Abenteuer in Disneyland“ auch auf Deutsch. Es handelt sich um eine der letzten bei uns noch nicht erschienenen vierreihigen Duck-Geschichten Scarpas. Viel Spaß damit! 🙂

Jubiläumsband „Happy Birthday, Onkel Dagobert“ im Oktober 2017

Oha, schon drei Jahre her seit dem letzten Blogpost? Ts, man kommt einfach zu nichts. In der Zwischenzeit habe ich zwar bereits wieder zahlreiche Disney-Bände bearbeitet und übersetzt, aber die müssen hier nicht noch nachträglich alle separat aufgeführt werden. Stattdessen nutze ich lieber die Gelegenheit, um auf den im Oktober 2017 erscheinenden Band „Happy Birthday, Onkel Dagobert“ zum 70-jährigen Onkel-Dagobert-Jubiläum hinzuweisen.

Dessen Zusammenstellung habe ich gerade abgeschlossen und neben drei Klassikernachdrucken warten auch insgesamt acht Erstveröffentlichungen auf den Leser, die ganz nett werden dürften, denke ich. 🙂 Wer den Band vorbestellen möchte, kann das übrigens hier bei Amazon tun.

Enthalten sind:

Der Stolz von Entenhausen
von Pavese und De Vita

Investieren statt verlieren
von Gilbert und Erlinghäuser

Wart auf mich
von Anderson und Vicar

Mit dem Kopf durch die Wand
von Faria und Leon (deutsche Erstveröffentlichung)

Die Rückkehr des Münstermännchens
von Saidenberg und Rodrigues (deutsche EV) (entfällt wegen zu schlechter Druckvorlage)

Die große Langeweile
von Fallberg und Strobl

Kleingeldprobleme
von Klein und Gulbransson (deutsche EV)

Der erste Geldspeicher
von Faria und Rodrigues (deutsche EV)

Der Fall des verschwundenen Geldes
von Murry (deutsche EV)

Marzipan, Herr des Dschungels
von Carpi (deutsche EV)

Onkel Dagobert und die Urlaubskonserven
von Pezzin und Carpi (deutsche EV)

Gewichtige Edelsteine
von Scarpa und Cavazzano (deutsche EV)

Ich denke, da dürfte für alle Duck-Fans was dabei sein. Viel Spaß beim Vorfreuen. 😉

Neue „Classic Cartoons“ von Disney

Nachdem es im Filmbereich nach den moderat unterhaltsamen Serien „Disneys neue Micky-Maus-Geschichten“ und „Mickys Clubhaus“ ziemlich ruhig um Micky, Donald und Co. geworden war, heißt es jetzt „back to the roots“ und man hat gleich 19 neue Cartoons in einem Future-Retro-Stil anfertigen lassen, die in diversen Metropolen und anderen exotischen Schauplätzen der Welt spielen.

Verantwortlich zeichnet für die Shorts Paul Rudish, der unter anderem durch seine Arbeit an den „Powerpuff Girls“ und „Dexter’s Lab“ bekannt ist.

Hier ist der in Paris spielende erste Cartoon mit dem Titel „Mickey Mouse: Croissant de Triomphe“:

Don Rosa Classics – Deluxe Edition

Don kommt im Herbst nach Deutschland zurück und ich nutze die Gelegenheit, um in Kleinauflage zwei in den letzten Jahren vielfach angefragte Titel für die Fans zu produzieren: Die Pertwillaby Papers und Captain Kentucky. Beide Rosa-Classics werden als englische Hardcoverausgabe mit Bonusmaterial in einer limitierten Auflage erscheinen. Wer sich jetzt bereits seine Exemplare sichern möchte (oder das Projekt einfach so – im Austausch für ein paar Rosa-Goodies – unterstützen möchte), kann dies per PayPal oder Kreditkarte ab sofort auf der Kampagnenseite bei Indiegogo tun. Durch die Vorbestellungen und Goodiekäufe wird gesichert, dass das Projekt auch wirklich realisiert werden kann, da die Druckerei im Voraus bezahlt werden muss, was nicht ganz billig ist.

Disneys „Green With Envy“

Heute möchte ich auf einen neuen Disney-Film aufmerksam machen, die romantische Komödie „Green With Envy“ mit Amy Adams und Jason Segel … na ja, äh … mehr oder weniger. Schaut euch den Trailer an und seht selbst, warum vielleicht doch nicht alles ganz so ist, wie es zuerst den Anschein hat. 😉

MacGyver in Düsseldorf

Vom 28. April bis zum 1. Mai 2011 fand in Düsseldorf die diesjährige FedCon statt. Dabei handelt es sich um eine Convention rund um die Themen Star Trek und Science-Fiction. Normalerweise ist das gar nicht mein Genre, aber da im Rahmen seiner Rolle als Colonel O’Neill in der „Stargate“-TV-Serie dieses Jahr auch Richard Dean Anderson eingeladen war, war ich als langjähriger „MacGyver“-Fan natürlich trotzdem vor Ort, denn den ersten öffentlichen Auftritt Andersons in Deutschland durfte man natürlich nicht verpassen. 😉

Weitere Infos zum Thema gibt’s hier im MacGyver-Forum, einem anderen Projekt von mir.

Jano und Richard Dean Anderson

Für alle, die es interessiert, ist hier mein Video der Eröffnungs-Pressekonferenz vom 28.04.:

Auf den Spuren von „Enchanted“

Als ich neulich in New York war, habe ich auch eine „Central Park Movie Sites Walking Tour“ mitgemacht und dabei alles Mögliche fotografiert … wie ich jetzt gemerkt habe, waren dabei auch einige tolle Locations, an denen die Szene mit dem Lied „That’s How You Know“ aus dem Film „Enchanted“ („Verwünscht“) entstanden ist. 🙂

Aus Spaß hab ich hier mal einen Vergleich gebastelt. Ich hatte übrigens weder den Film im Gepäck noch in Erinnerung, an welchen Stellen die Szene überall gespielt hat. Von daher ist es sehr erstaunlich, dass relativ viele Aufnahmewinkel dabei sind, die denen im Film ähnlich sind. Ich sollte doch Filmemacher werden. 😀

Für eine Großansicht einfach auf ein beliebiges Bild klicken.

Die Säule im Hintergrund (USS Maine Monument; Blick auf Eingang am Columbus Circle):

enchanted01.jpg enchanted01-live01.jpg

Der Teich mit der Gapstow Bridge:

enchanted04-live01.jpgenchanted04.jpgenchanted04-live02.jpg

Die Central Park Dairy (alte Molkerei):

enchanted05.jpgenchanted06.jpgenchanted05-06-live01.jpg

Die Naumburg Bandshell:

enchanted08.jpgenchanted08-13-live01.jpgenchanted13.jpg

See mit Loeb Boathouse im Hintergrund:

enchanted09.jpgenchanted09-live01.jpg

The Mall (lange Allee):

enchanted12.jpgenchanted12-live01.jpg

Bow Bridge:

enchanted15.jpgenchanted15-live01.jpg

Bethesda Fountain:

enchanted16.jpgenchanted16-live01.jpgenchanted21.jpgenchanted21-live01.jpg

Alle Fotos © Jano Rohleder. Szenenbilder aus „Enchanted“ © Walt Disney Pictures.