Die Frano-Show – Ein Comic-, Film- und Geekkram-Podcast

Wer noch nicht genug unsinnige Podcasts auf seiner Playlist hat, kann sich jetzt noch einen besonders unsinnigen dazupacken. 😀

Ab sofort unterhalten sich Übersetzer Franz (kennen einige sicherlich vom Rumhängen auf Comicmessen :D) und ich uns in der Frano-Show über Comics, Filme, Serien und anderen Geekkram. Nach zwei schon vor einiger Zeit aufgenommenen unaired Pilots, die später mal als Bonusmaterial veröffentlicht werden, wenn wir eine Million Follower haben, gehen wir nun mit unserer ersten offiziellen Episode online, in der wir uns über den Gratis-Comic-Tag unterhalten und ein paar für uns besonders interessante Titel vorstellen. Die Frano-Show ist kein dani-books-Podcast, ich wäre aber natürlich nicht ich, wenn ich nicht trotzdem immer mal schamlos Schleichwerbung für eigene Projekte einfließen lassen würde. 😀 Vielleicht hat ja jemand Spaß am Zuhören, Feedback ist immer willkommen.

Der Podcast wird in Kürze über alle relevanten Plattformen verfügbar sein, bis dahin findet ihr ihn unter:

https://www.die-frano-show.de
Twitter
Facebook
YouTube

Im Disneyland mit Romano Scarpa

Bereits 2014 wollte ich im Coffeetablebook „Ich, Onkel Dagobert“ die 1992 erschienene albenlange Geschichte „Aventures à Euro Disney“ von Jacques Lelièvre und Romano Scarpa als deutsche Erstveröffentlichung bringen, was aber damals aufgrund des großen Formats des Buchs und der damit verbundenen Ummontierung nicht möglich war. Lange haben wir nach einer Gelegenheit gesucht, die Story doch noch unterbringen zu können, und nun erscheint sie endlich diesen Herbst innerhalb des „Duckschen Weltatlas“ unter dem Titel „Abenteuer in Disneyland“ auch auf Deutsch. Es handelt sich um eine der letzten bei uns noch nicht erschienenen vierreihigen Duck-Geschichten Scarpas. Viel Spaß damit! 🙂

Jubiläumsband „Happy Birthday, Onkel Dagobert“ im Oktober 2017

Oha, schon drei Jahre her seit dem letzten Blogpost? Ts, man kommt einfach zu nichts. In der Zwischenzeit habe ich zwar bereits wieder zahlreiche Disney-Bände bearbeitet und übersetzt, aber die müssen hier nicht noch nachträglich alle separat aufgeführt werden. Stattdessen nutze ich lieber die Gelegenheit, um auf den im Oktober 2017 erscheinenden Band „Happy Birthday, Onkel Dagobert“ zum 70-jährigen Onkel-Dagobert-Jubiläum hinzuweisen.

Dessen Zusammenstellung habe ich gerade abgeschlossen und neben drei Klassikernachdrucken warten auch insgesamt acht Erstveröffentlichungen auf den Leser, die ganz nett werden dürften, denke ich. 🙂 Wer den Band vorbestellen möchte, kann das übrigens hier bei Amazon tun.

Enthalten sind:

Der Stolz von Entenhausen
von Pavese und De Vita

Investieren statt verlieren
von Gilbert und Erlinghäuser

Wart auf mich
von Anderson und Vicar

Mit dem Kopf durch die Wand
von Faria und Leon (deutsche Erstveröffentlichung)

Die Rückkehr des Münstermännchens
von Saidenberg und Rodrigues (deutsche EV) (entfällt wegen zu schlechter Druckvorlage)

Die große Langeweile
von Fallberg und Strobl

Kleingeldprobleme
von Klein und Gulbransson (deutsche EV)

Der erste Geldspeicher
von Faria und Rodrigues (deutsche EV)

Der Fall des verschwundenen Geldes
von Murry (deutsche EV)

Marzipan, Herr des Dschungels
von Carpi (deutsche EV)

Onkel Dagobert und die Urlaubskonserven
von Pezzin und Carpi (deutsche EV)

Gewichtige Edelsteine
von Scarpa und Cavazzano (deutsche EV)

Ich denke, da dürfte für alle Duck-Fans was dabei sein. Viel Spaß beim Vorfreuen. 😉

Big Black Books 3: „Ich, Onkel Dagobert“ im Dezember 2014

Da es heute im ECC-Forum offiziell angekündigt wurde, kann ich’s nun ja verraten: Es wird nach fünf Jahren Pause einen neuen Riesenband aus der Reihe „Big Black Books“ geben. Im Gegensatz zu den ersten beiden handelt es sich diesmal um eine komplette ECC-Eigenproduktion, da die norwegische Originalreihe, auf der die Bände bislang basierten, ebenfalls nur die zwei bisherigen Bände umfasste.

Der Band wird von mir zusammengestellt und unter anderem ein Wiedersehen mit noch nie nachgedruckten Italienern, diverse Erstveröffentlichungen und sogar erstmals eine Geschichte aus Brasilien zu bieten haben.

Den genauen Inhalt kann ich derzeit noch nicht auflisten, da die Zusammenstellung nach und nach erfolgt (es werden immer erst ein paar Geschichten auf einmal bestellt und für das große Format ummontiert), aber bislang auf jeden Fall mit dabei sind:

Der Traum vom Großen Onkel
von Russo und Mastantuono

Dear Diary
von Halas und Vicar (deutsche EV)

The Confounded Con Man
von Noel Van Horn (deutsche EV)

Sturm im Geldspeicher
von Rota

Die fliegenden Eisberge
von Pezzin und Cavazzano

Ein harter Kampf
von Martina und Scarpa

The Cheapest McDuck
von Hansegård und Rota (deutsche EV)

Die Formel des Reichtums
von Panaro und Scarpa

Ich hoffe, ihr habt mit dem Band viel Spaß … Bis zum Erscheinen bleibt ja noch ein bisschen Zeit zum Vorfreuen. 😉

Don Rosa Classics – Deluxe Edition

Don kommt im Herbst nach Deutschland zurück und ich nutze die Gelegenheit, um in Kleinauflage zwei in den letzten Jahren vielfach angefragte Titel für die Fans zu produzieren: Die Pertwillaby Papers und Captain Kentucky. Beide Rosa-Classics werden als englische Hardcoverausgabe mit Bonusmaterial in einer limitierten Auflage erscheinen. Wer sich jetzt bereits seine Exemplare sichern möchte (oder das Projekt einfach so – im Austausch für ein paar Rosa-Goodies – unterstützen möchte), kann dies per PayPal oder Kreditkarte ab sofort auf der Kampagnenseite bei Indiegogo tun. Durch die Vorbestellungen und Goodiekäufe wird gesichert, dass das Projekt auch wirklich realisiert werden kann, da die Druckerei im Voraus bezahlt werden muss, was nicht ganz billig ist.

Stellungnahme zu den Don-Rosa-Neuübersetzungen

Da bei jeder aktuellen Veröffentlichung von Don-Rosa-Comics aufs Neue die Frage nach dem „Warum?“ der Textüberarbeitungen und Neuübersetzungen auftaucht, möchte ich an dieser Stelle mal kurz zentral dazu Stellung beziehen:

Sämtliche Comics wurden ab „Hall of Fame 16 – Don Rosa 5“ auf Don Rosas ausdrücklichen Wunsch hin entweder vollständig neu übersetzt oder überarbeitet, um die Texte an das amerikanische Original anzugleichen (mit den Comics aus Hall of Fame Rosa 1 bis 4 geschah im Rahmen der Rosa-Collection dasselbe). Er ist sich bewusst, dass die alten Übersetzungen vielleicht „besser“ oder „lustiger“ als seine eigenen waren, er möchte die Comics jedoch in Büchern, die mit seinem Namen werben, so präsentiert wissen, wie sie ursprünglich von ihm beabsichtigt waren. Dazu gehört auch eine Übersetzung, die den Wortlaut seiner Dialoge originalgetreu wiedergibt. Die neuen Texte sind daher die einzigen von ihm autorisierten, sein Name darf auch nur noch auf Publikationen genannt werden, in denen die Neuübersetzungen bzw. die neuen Textfassungen verwendet werden.

Wir machen das mit den Neuübersetzungen also nicht aus reiner Willkür oder um die Leser zu nerven, sondern schlicht und ergreifend, weil es der Wunsch des Autors ist und die Geschichten nur noch in dieser Form veröffentlicht werden dürfen.

Interview mit Kari Korhonen

Der finnische Disney-Comic-Zeichner Kari Korhonen war am 15. und 16. Oktober auf der Buchmesse in Frankfurt und ich habe die Gelegenheit genutzt, um ihm ein paar Fragen zu seinen Werken zu stellen (die u.a. von Fans aus dem Donald-Club stammten). Das Video seht ihr hier, zusammen mit ein paar Fotos. Ein übersetztes Transkript wird später noch ergänzt.

IMG_4813.JPG IMG_4819.JPG IMG_4829.JPG IMG_4836.JPG
IMG_4840.JPG IMG_4848.JPG IMG_4853.JPG korhonen.jpg

(Fotos und Video wie immer © Jano Rohleder.)

Künstlergespräch mit Daan Jippes und Ulrich Schröder

Im Rahmen des noch bis heute stattfindenden Comicfestivals in München habe ich am 23.06. ein Künstlergespräch mit Daan Jippes & Ulrich Schröder zum Thema Disney-Comics moderiert. Wer sich dafür interessiert, kann sich hier eine Videoaufzeichnung ansehen. Leider ist die Bild- und Tonqualität aufgrund der örtlichen Gegebenheiten des … äh … interessanten Veranstaltungsorts (Bier- und Oktoberfestmuseum …) etwas suboptimal. 🙁