Don Rosa Classics – Deluxe Edition

Don kommt im Herbst nach Deutschland zurück und ich nutze die Gelegenheit, um in Kleinauflage zwei in den letzten Jahren vielfach angefragte Titel für die Fans zu produzieren: Die Pertwillaby Papers und Captain Kentucky. Beide Rosa-Classics werden als englische Hardcoverausgabe mit Bonusmaterial in einer limitierten Auflage erscheinen. Wer sich jetzt bereits seine Exemplare sichern möchte (oder das Projekt einfach so – im Austausch für ein paar Rosa-Goodies – unterstützen möchte), kann dies per PayPal oder Kreditkarte ab sofort auf der Kampagnenseite bei Indiegogo tun. Durch die Vorbestellungen und Goodiekäufe wird gesichert, dass das Projekt auch wirklich realisiert werden kann, da die Druckerei im Voraus bezahlt werden muss, was nicht ganz billig ist.

Stellungnahme zu den Don-Rosa-Neuübersetzungen

Da bei jeder aktuellen Veröffentlichung von Don-Rosa-Comics aufs Neue die Frage nach dem „Warum?“ der Textüberarbeitungen und Neuübersetzungen auftaucht, möchte ich an dieser Stelle mal kurz zentral dazu Stellung beziehen:

Sämtliche Comics wurden ab „Hall of Fame 16 – Don Rosa 5“ auf Don Rosas ausdrücklichen Wunsch hin entweder vollständig neu übersetzt oder überarbeitet, um die Texte an das amerikanische Original anzugleichen (mit den Comics aus Hall of Fame Rosa 1 bis 4 geschah im Rahmen der Rosa-Collection dasselbe). Er ist sich bewusst, dass die alten Übersetzungen vielleicht „besser“ oder „lustiger“ als seine eigenen waren, er möchte die Comics jedoch in Büchern, die mit seinem Namen werben, so präsentiert wissen, wie sie ursprünglich von ihm beabsichtigt waren. Dazu gehört auch eine Übersetzung, die den Wortlaut seiner Dialoge originalgetreu wiedergibt. Die neuen Texte sind daher die einzigen von ihm autorisierten, sein Name darf auch nur noch auf Publikationen genannt werden, in denen die Neuübersetzungen bzw. die neuen Textfassungen verwendet werden.

Wir machen das mit den Neuübersetzungen also nicht aus reiner Willkür oder um die Leser zu nerven, sondern schlicht und ergreifend, weil es der Wunsch des Autors ist und die Geschichten nur noch in dieser Form veröffentlicht werden dürfen.

Mal ein bisschen was Neues …

Ok, eigentlich gibt es nicht soooo super viel Neues zu berichten, aber damit nicht der Eindruck entsteht, dass die Seite hier verwaist, kurz ein paar aktuelle Infos von mir.

Derzeit arbeite ich am ersten Band der neuen Don Rosa Collection, die im Juni erscheinen soll. Das ist nicht die unkomplizierteste Tätigkeit, da das nicht nur über 200 Seiten pro Band sein werden, sondern auch bislang noch kein wirklich fertiges Material aus Norwegen vorliegt und ich noch nicht genau weiß, was überhaupt alles letztlich im ersten Band drin sein wird. Von den Bänden zwei und drei, die ebenfalls im ersten Schuber enthalten sein werden, ganz zu schweigen. Aber ich bin zuversichtlich, dass es nicht mehr allzu lange dauert, bis ich dann auch mal was von den tatsächlichen Buch-Dateien zu sehen bekomme. Einen kleiner Teaser wird es dann sicherlich im DuckMania-Newsblog geben.

Apropos DuckMania … Ja, ich weiß, dass alle Rosa-Fans auf den Veröffentlichungstag der neuen Version warten. Und ja, ich bin selbst davon genervt, dass sie noch nicht online ist. Ich stelle aber grundsätzlich nur Sachen online, mit denen ich rundum zufrieden bin – und für den letzten Feinschliff fehlt mir momentan einfach die Zeit. Vor ein paar Jahren wäre das kein Problem gewesen, weil ich dafür immer relativ viel Freizeit hatte, aber mittlerweile gibt es einfach Sachen, die dringender fertig werden müssen. Wie eben z.B. die Rosa-Collection (oder die bearbeitete Fassung der Rosa-Geschichte für den Gratis-Comic-Tag). Von daher bitte ich um Verständnis und vor allem darum, auf Meckereinträge im Gästebuch zu verzichten. Davon geht es auch nicht schneller. Niemand würde die neue Version lieber online sehen als ich – und sie kommt, wenn sie fertig ist. Und ja, das wird noch dieses Jahr sein, im Idealfall auch noch in der ersten Jahreshälfte. Bis dahin benutzt bitte den Newsblog, dafür habe ich ihn eingerichtet … und aktuelle Rosa-News erfahrt ihr auch kaum irgendwo im Internet schneller als dort.

Ansonsten sei für alle Barks-Fans kurz erwähnt, dass IDW in den USA im Mai eine Neuausgabe von „Barks‘ Bear Book“ veröffentlicht, in dem auf 220 Seiten sämtliche von Barks geschaffene Comics mit Barney Bear und Benny Burro versammelt sein werden. Das Cover wird von Jeff Smith („Bone“) stammen, der auch ein Vorwort liefert.

Vorbestellen kann man bereits jetzt versandkostenfrei bei Amazon:

Kurzes Update

Da nach einem Gästebuch gefragt wurde, gibt es nun auch eins. 😉 Zu finden ist es oben über den Punkt „Gästebuch“ in der Menüleiste.

Außerdem kann ich schon mal verraten, dass das Jahr 2011 einige schöne Comicveröffentlichungen bereithalten wird, an denen auch ich beteiligt bin. Unter anderem ist das die ab Juni in drei Schubern erscheinende „DON ROSA COLLECTION“. Mehr dazu demnächst. 🙂

Don bei der Arbeit

Damit man den Herrn, für dessen Buchveröffentlichungen ich zuständig bin, auch mal bei der Arbeit sieht, habe ich hier mal ein Video einer kompletten Rosa-Zeichnung von Onkel Dagobert und Gundel Gaukeley hochgeladen, das im Rahmen der diesjährigen Signiertour entstanden ist.

Außerdem gibt es hier bei Vimeo auch noch ein Video von mir, das einen kleinen Eindruck von einer Signierstunde vermittelt.

Richtigstellung zum Don-Rosa-Artikel bei Welt Online

Ich beziehe mich in diesem Eintrag auf den aktuellen Artikel zu Don Rosas Signierstunde in Köln, in dem u.a. Folgendes zu lesen ist:

Genervt legt Rosa schließlich die Filzstifte beiseite und schüttelt müde den Kopf. Zwei kleine Jungen stehen noch vor ihm, gehen aber leer aus. Der blonde beginnt zu weinen. […]
DIE WELT: Könnten Sie dem Jungen da drüben nicht doch noch einen letzten Panzerknacker zeichnen?
Rosa: (stöhnt): Na gut, einen noch.

Was dabei nicht erwähnt wird, kann man in folgendem Kommentar lesen, den ich an die Welt geschickt habe. Es ist echt unfassbar, wie dreist und unverschämt manche Journalisten sind, da schämt man sich wirklich, dieser Zunft anzugehören …

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ihr Online-Redakteur Stefan Koldehoff sollte vielleicht erwähnen, dass die beiden Jungen, die angeblich „leer ausgingen“, seine eigenen Kinder waren, denen er gesagt hatte, dass sie sich nicht regulär bei der Signierstunde anstellen müssten, weil es reichen würde, noch zum Interview da zu sein. Ich war selbst den ganzen Tag vor Ort und auch beim Interview anwesend und Don Rosa hat an diesem Tag *allen* Fans, die in der (gegen 17 Uhr geschlossenen) Schlange auf ihn gewartet haben, etwas gezeichnet und signiert – und da er alle Fans gleich behandeln will, zeichnet er bei Signierstunden prinzipiell nur denjenigen etwas, die in der Schlange gestanden haben. Es wäre unfair gegenüber denjenigen, die nach 17 Uhr da waren und sich nicht mehr anstellen konnten, wenn er dann außer der Reihe zeichnen würde, nur weil Ihr Mitarbeiter meint, automatisch einen Journalistenbonus bekommen zu müssen.

Das eigene Verschulden (wieso sagt er seinen Kindern, dass diese sich nicht anstellen müssen und einfach nach der Signierstunde mit ihm kommen können, weil sie dann sowieso garantiert etwas gezeichnet bekommen) dann auf Don Rosa zu schieben und es in seinem Artikel so darzustellen, als ob dieser von seinen Fans genervt wäre und sich geweigert hätte, für diese zu zeichnen, ist äußerst schäbig, nicht korrekt und widerspricht jeglicher journalistischer Ethik. Jeder, der sich regulär angestellt hatte, hat etwas bekommen. Und auch seine Söhne bekamen dann ja doch noch eine Panzerknacker-Zeichnung (eben eine für beide zusammen und nicht jeder eine).

Zu dem „Genervtsein“ sollte zusätzlich erwähnt werden, dass Herr Koldehoff mit der Frage startete, ob Don Rosa Dagoberts Mailadresse und Handynummer kenne – und es ist ihm wohl nicht zu verübeln, wenn er sich dadurch als Comiczeichner nicht wirklich ernst genommen fühlte.

Es wäre schön, wenn Sie dies in Ihrem Artikel richtigstellen könnten. Zudem handelt es sich bei dem Band „Aus dem Leben eines Fantastilliardärs“ *nicht* um ein Rosa-Werk, sondern um eine Sammlung mit Geschichten von Carl Barks. Auch dies bitte ich zu korrigieren.

Mit freundlichen Grüßen
Jano Rohleder

Redakteur von Don Rosa bei der Ehapa Comic Collection

Weiter geht’s!

Die hier bereits erwähnte Rota-Geschichte „Zwischen zwei Welten“ ist – zusammen mit dem Einseiter „Ein feiner Unterschied“ von Sander Gulien und Jan Kruse vor ein paar Stunden in die Post gegangen. Beide Geschichten werden in Donald Duck Sonderheft 284 veröffentlicht. Der restliche Sonntag gehört jetzt einem ersten Schwung Texte für die nächste (und letzte) Rosa-Hall-of-Fame, die im Februar 2011 erscheinen wird.

Außerdem möchte ich kurz das fantastische Cover von Ausgabe 7 der amerikanischen Darkwing-Duck-Comicreihe zeigen. Es gibt einen kleinen Ausblick darauf, auf welche Bösewichte welchen Gastschurken man sich im nächsten Storyarc freuen kann!